Privatjets wurden von EU-Reformen zur Dekarbonisierung teils verschont. Nicht zuletzt dank grüner Versprechen – und intensiver Lobbyarbeit in Brüssel.
Wegen Farbattacken auf einen Privatjet und einen Golfplatz auf Sylt sind am Freitag sechs Mitglieder der Klimagruppe „Letzte Generation“ verurteilt worden. In London haben Aktivisten von „Just Stop Oil“ jüngst zwei Privatflugzeuge orangefarben bemalt. Weltweit wächst der Unmut gegen ein Verkehrsmittel, das nur eine kleine Minderheit nutzt, das aber vergleichsweise großen ökologischen Schaden anrichtet. Doch eine Trendwende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Der CO2-Ausstoß durch Privatflüge ist laut einer Studie zwischen 2019 und 2023 um nahezu 50 Prozent angestiegen. Die meisten Privatjets heben demnach in den USA ab, gefolgt von Europa. In Brüssel kann die Industrie auf einflussreiche Verbündete bauen, wie Recherchen der taz und ihrer Partnermedien zeigen. In den Hauptrollen: ein...
Crédit photo : TAZ © 2024